Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
Die Bibliothek des Mittelalters als dynamischer Prozess
ISBN/GTIN

Die Bibliothek des Mittelalters als dynamischer Prozess

BuchGebunden

Beschreibung

Der vorliegende Band dokumentiert die Vorträge des 3. Trierer Bibliotheksworkshops vom 19. und 20. Juni 2009. Die vom 'Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrum Trier' und der Trierer Stadtbibliothek veranstaltete Tagung beschäftigte sich mit dem Thema der historischen Variabilität mittelalterlicher Bibliotheken bzw. einzelner Kodizes. Welchen Veränderungen waren die Sammlungen und Handschriften im Laufe der Zeit unterworfen? Waren diese Umgestaltungen beabsichtigt oder zufällig? Wie sind strukturelle Dynamisierungen am Text zu bewerten, etwa in Form von Glossen, Scholien und Kommentaren oder von Neubindungen, Umsignierungen und Besitzeinträgen? Auf welche Weise können moderne Technologien heute dazu beitragen, solche Veränderungen zu rekonstruieren und zu veranschaulichen? Diese und ähnliche Fragen wurden auf der Trierer Tagung diskutiert und in exemplarischer Weise dargestellt.
Der Hintergrund der Thematik ergab sich aus dem Bemühen, einer statischen, gewissermaßen "ontologischen" Sicht mittelalterlichen Bibliotheken und ihrer Bestände entgegenzuwirken. Darüber hinaus wollten die Veranstalter einen Beitrag leisten zu einer historisch-funktionalen Sicht des mittelalterlichen Buch- und Bibliothekswesens. Hier geht es um Fragen nach dem konkreten Funktionswert einer Bibliothek, nach dem Einfluss von Skriptorium und Trägerinstitution auf die Ausrichtung der Bestände sowie auf das Maß an Unabhängigkeit, das Bibliotheken sich im Spannungsfeld von organisatorischer Notwendigkeit, funktionaler Orientierung und geistiger Repräsentation bewahren konnten.
Die einzelnen Beiträge beschäftigen sich u. a. mit der Dombibliothek von Halberstadt (Patrizia Carmassi), mit der Buchkultur der Augustinerchorfrauen von Steterburg (Britta Juliane Kruse / Kerstin Schnabel), mit den medizinischen Werken des Amplonius Rating de Bercka (Frank Fürbeth) sowie mit den Trierer Talmud-Fragmenten (Andreas Lehnardt). Vorträge zu einzelnen Handschriften und Texten betreffen die Überlieferung der 'Admonitio generalis' (Bernward Schmidt) oder ein althochdeutsch glossiertes Boethius-Fragment der Stadtbibliothek Trier (Falko Klaes). Die Bibliothek als Wissensraum thematisiert Monika E. Müller in ihrem Beitrag 'Vom armarium zum Bibliotheksraum - Prozesse der Wissensordnung im mittelalterlichen Buchbestand von St. Michael in Hildesheim', während Regine Froschauer den Blick auf Ekkehard IV. als Benutzer der St. Galler Bibliothek lenkt. Über eine im Manuskript abgeschlossene Gesamtkatalogisierung aller weltweit vorhandenen Handschriften Hildegards von Bingen handeln Michael Embach und Martina Wallner. Der amerikanische Kunsthistoriker Jeffrey Hamburger (Harvard) schließlich liefert eine breit angelegte Untersuchung zum Skriptorium von Kloster Arnstein.
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN978-3-89500-814-6
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
Verlag/Label
Erscheinungsdatum19.02.2013
Reihen-Nr.3
Seiten312 Seiten
SpracheDeutsch
Weitere Details

Reihe

Autor:in

Prof. Dr. Michael Embach ist Leiter der Stadtbibliothek und des Stadtarchivs Trier. Studium der Katholischen Theologie und der Germanistik. Ausbildung zum Wissenschaftlichen Bibliothekar. Promotion im Fach Neuere deutsche Literatur mit einer Arbeit zu Johann Gottfried Herder, Habilitation im Fach Ältere deutsche Philologie mit einer Studie zur Überlieferungsgeschichte der Schriften Hildegards von Bingen. Forschungsschwerpunkte: Hildegard von Bingen, Visionsliteratur und Mystik des 12./13. Jahrhunderts, Bibliotheks- und Überlieferungsgeschichte des Mittelalters.

Schlagworte

Vorschläge

Kürzlich von mir besucht